Einblicke ins Medizinstudium und in den Beruf des Arztes erhielten fünf Schüler der Großen Schule am 29. Januar im Klinikum Wolfenbüttel. Hier besuchten sie zusammen mit 25 weiteren Teilnehmern von Gymnasien und Gesamtschulen der Region die Veranstaltung „Der Medizin auf der Spur“. Dieser jährlich stattfindende Informationstag wird von der Klinik angeboten, um am Beruf des Arztes interessierten Schülern Einblicke ins Studium und den später ausgeübten Beruf zu bieten.
Zunächst gab es eine allgemeine Einführung, bei der das Studium und die Wege dorthin im Mittelpunkt standen. Hier berichteten Studenten/innen des letzten Abschnitts (praktisches Jahr) anhand ihrer persönlichen Wege und Erfahrungen. Es wurden besonders auch Alternativen zum Weg über das Abitur mit Bestnote aufgezeigt (Mediziner-Test, Freiwilliges Soziales Jahr, Ausbildung als Sanitäter, Krankenpflegeausbildung). Vor- und Nachteile der verschiedenen Wege wurden aufgezeigt und auch verdeutlicht, dass bei entsprechender Motivation und Flexibilität ein Studienplatz ein realistisches Ziel darstellt.
Danach wurden die Teilnehmenden in Kleingruppen von den Medizinstudierenden durch die verschiedenen Stationen darunter Chirurgie, Innere Medizin oder Gynäkologie begleitet. Hier gab es neben wertvollen Informationen aus Gesprächen mit den Klinikärzten/innen und dem Anschauen von Untersuchungen auch Gelegenheiten, die eigenen Fähigkeiten in der Praxis zu testen. Begeistert testeten die Schüler/innen eine Geschicklichkeitsübung für minimalinvasive Chirurgie oder legten sich gegenseitig Schienen zur Ruhigstellung eines gebrochenen Handgelenks an. Auch der Besuch des Rettungshubschraubers mit einem der dort eingesetzten Ärzte stand auf dem Programm. Neben Informationen zum technischen und organisatorischen Ablauf dieses Bereiches wurde hier besonders auf die körperlichen und psychischen Anforderungen des Arztberufes eingegangen.
Nach den vielfältigen Eindrücken über Anforderungen in der Ausbildung sowie zu Beginn des Arbeitslebens gab es zunächst ein gemeinsames Mittagsessen bevor sich die Studenten noch einmal Zeit für die Fragen der Teilnehmer nahmen. Das Feedback war von beiden Seiten sehr positiv. Die teilnehmenden Schüler/innen waren sehr beeindruckt von den vielfältigen Anforderungen und Möglichkeiten des Arztberufes und sind nun noch motivierter, sich für den angestrebten Beruf zu qualifizieren.