Erstmals hat die Große Schule Wolfenbüttel an einem Schüleraustausch mit dem Deutsch-Chilenischen Bund teilgenommen. Im Zeitraum vom 20. Januar bis zum 24. Februar 2025 besuchte ein chilenischer Schüler die Schule, nahm am Unterricht teil und lernte den Alltag in Deutschland kennen. Neben der sprachlichen und schulischen Erfahrung bot der Austausch die Möglichkeit, das Leben in einer deutschen Gastfamilie zu erleben und enge Kontakte zu knüpfen. Der Gegenbesuch findet im Sommer 2025 statt: Ein Schüler der Großen Schule wird dann für sechs Wochen nach Chile reisen, um dort zur Schule zu gehen und das südamerikanische Land aus erster Hand kennenzulernen. Der Deutsch-Chilenische Bund ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Chile, die sich seit über 100 Jahren für die deutsch-chilenischen Beziehungen einsetzt. Der Schüleraustausch ermöglicht es deutschen und chilenischen Jugendlichen, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und ein tieferes Verständnis für die jeweilige Kultur zu entwickeln.
Kultureller Austausch mit zahlreichen Vorteilen
Ein Schüleraustausch bietet jungen Menschen die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln, neue Perspektiven zu gewinnen und ihre sprachlichen Fähigkeiten zu vertiefen. Die Teilnehmer lernen, sich in einer fremden Umgebung zurechtzufinden und erweitern ihre interkulturelle Kompetenz. Gleichzeitig gewinnen sie Einblicke in ein anderes Schulsystem und erleben den Alltag in einem neuen kulturellen Umfeld.
Durch den persönlichen Kontakt entstehen oft langfristige Freundschaften, die über die Zeit des Austauschs hinaus bestehen bleiben. Zudem kann der Aufenthalt im Ausland dazu beitragen, Selbstständigkeit und Eigenverantwortung zu fördern – wichtige Fähigkeiten, die sowohl im späteren Berufsleben als auch im privaten Bereich von Vorteil sind.
Pläne für die Zukunft
Nach der erfolgreichen Premiere plant die Große Schule Wolfenbüttel, den Austausch mit Chile weiter auszubauen. Interessierte Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klasse können sich bereits jetzt über die nächsten Austauschprogramme informieren. Ziel ist es, noch mehr Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, internationale Erfahrungen zu sammeln und eine neue Kultur hautnah zu erleben.
Weitere Informationen erhalten interessierte Familien und Schüler über die Schule oder direkt beim Deutsch-Chilenischen Bund.
Torsten Urbansky