Die Umwelt-AG – immer der Reihe nach
Seit August 2019 hat die Große Schule endlich auch eine Umwelt-AG. Schon beim ersten Treffen der Umweltaktivisten wurde klar, dass die Arbeit der AG in einer Bewerbung um das Zertifikat „Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule“ münden soll. Daher ging es zunächst darum, herauszufinden, wie solch eine Bewerbung erfolgt, wo sie einzureichen ist, welche Bedingungen erfüllt sein müssen und vieles mehr. Die Informationen wurden in kurzer Zeit zusammengetragen und so konnte schon in der ersten Gesamtkonferenz des laufenden Schuljahrs das Votum der Schulgemeinschaft für die Bewerbung eingeholt werden.
Um die Bewerbung auf den richtigen Weg zu bringen, luden wir Herrn Hepper, den Beauftragten für die Umweltschulen bei der Landesschulbehörde, zu uns in die AG ein. Er erklärte uns nochmals genau das Vorgehen und ermutigte uns zur Abgabe einer Anmeldung. Anschließend wählten wir zwei Handlungsfelder aus, mit denen wir uns in der Umwelt-AG in den nächsten zwei Jahren beschäftigen und ein umweltgerechteres Verhalten der Schulgemeinschaft bewirken wollen. Die Bereiche Schonung von Ressourcen und Abfallmanagement sowie eine Vergrößerung der Biodiversität auf dem Schulgelände bzw. im Schulwald kristallisierten sich schnell als dringend und geeignet heraus. Somit wurden diese Themenfelder in der Anmeldung für das Bewerbungsverfahren angegeben. Der Bewerbungszeitraum verlängerte sich coronabedingt um ein Jahr. Seit 2022 darf sich die Große Schule als „Umweltschule in Europa“ bezeichnen.
Sabine Kottowski
Beitragsarchiv zur Umweltweltschule
![Schülerinnen halten die Auszeichnungsurkunde der Kamera entgegen](https://i0.wp.com/www.grosse-schule.de/wp-content/uploads/Schuelerinnen_Auszeichnung_Umweltschule.jpg?fit=300%2C225&ssl=1)
Erneute Auszeichnung zur Umweltschule
Für den Zeitraum von 2022 bis 2024 wurde die Große Schule wieder mit dem Zertifikat „Internationale Nachhaltigkeitsschule – Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet. Damit sind wir
![Zelt in der Arktis](https://i0.wp.com/www.grosse-schule.de/wp-content/uploads/Klimahaus.jpg?fit=300%2C196&ssl=1)
Eine Klassenfahrt im Zeichen des Natur- und Umweltschutzes
Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung fördert eine umweltbewusste Klassenfahrt an der Große Schule im Wert von 1.400 €. Wolfenbüttel. Vom 2. bis 5. April 2024 verreisten die
![Schüler beim Kleidertausch](https://i0.wp.com/www.grosse-schule.de/wp-content/uploads/2024/04/Kleidertausch-1-scaled.jpg?fit=300%2C225&ssl=1)
Zweite Kleidertauschparty
Schon zum zweiten Mal fand eine Kleidertauschparty in der Mensa statt. Nach dem Motto „Upcycle your Style“ organisiert von einigen Schülerinnen und Schülern der Klasse
![Kinder sammeln am Ufer der Oker Müll](https://i0.wp.com/www.grosse-schule.de/wp-content/uploads/2024/03/Muell_Sammel_Aktion2.jpg?fit=300%2C225&ssl=1)
Große Schule – Umweltaktion an der Oker
Noch eine Doppelstunde Brüche umrechnen und dann ab in die Ferien? Mitnichten! Die Klasse 6b verbrachte die letzten Stunden vor der wohlverdienten Osterpause mit Greifzangen
![Klara Krüger, Klimaschutzmanagerin der Stadt Wolfenbüttel, begrüßt die Schülerinnen und Schüler](https://i0.wp.com/www.grosse-schule.de/wp-content/uploads/2024/01/Bild-2-e1706129247279.jpg?fit=300%2C185&ssl=1)
Energievision 2050 – Wie wollen wir leben?
Dieser Frage gingen Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 11 im Rahmen eines interaktiven Vortrags im Oskar-Sommer-Haus nach. Durchgeführt wurde die Veranstaltung, die Teil
![Gewinner der Klimatour zeigen den Hauptpreis vor](https://i0.wp.com/www.grosse-schule.de/wp-content/uploads/2023/11/IMG_2128_cropped.jpg?fit=300%2C225&ssl=1)
Hauptpreis bei der Klimatour
Klasse der Großen Schule erhält 500€ bei deutschlandweiter Fahrradaktion des VCD. Von Anfang März und bis Ende August wurde fleißig geradelt – deutschlandweit. Denn der
![Fünftklässler auf dem Weg zum Schulwald mit einem Bollerwagen](https://i0.wp.com/www.grosse-schule.de/wp-content/uploads/2023/11/Wanderung-zum-Schulwald-scaled.jpg?fit=300%2C200&ssl=1)
Jubiläumsfeier im Schulwald der Großen Schule
Im März 2013 begann die Teilnahme unserer Schule am niedersächsischen Projekt „Schulwälder gegen Klimawandel“, welches von der Stiftung „Zukunft Wald“ gefördert wird. Zusammen mit der
![Schüler*innen arbeiten im Schulwald](https://i0.wp.com/www.grosse-schule.de/wp-content/uploads/2023/08/Zaun-1.jpg?fit=300%2C225&ssl=1)
Weg mit dem Zaun – Gemeinsam sind wir stark
Kurz vor den Sommerferien war für einige Schülerinnen und Schüler Muskelarbeit angesagt – der Zaun um unseren Schulwald sollte abgebaut werden. In einer gemeinsamen Aktion