Geschichte an der Großen Schule
An einer Schule, die in besonderer Weise Tradition und Moderne verknüpft, kommt dem Fach Geschichte ein hoher Stellenwert zu. Das enge Zusammenspiel zwischen humanistischer Schultradition und den Aufgaben einer Schule in der heutigen modernen Wissensgesellschaft ist von zentraler Bedeutung. Der Geschichtsunterricht (5. bis 10. Jg.) gibt oft Gelegenheit zu Exkursionen, unter anderem zur Regionalgeschichte. (Beispiel: Braunschweigisches Landesmuseum Abteilung Ur- und Frühgeschichte, WF, Thema Steinzeit, (5. Jg.), (siehe Bild: Steinzeit).
Was ist eigentlich Geschichte?
Warum beschäftigen wir uns mit Ereignissen, die längst vorbei sind? Diese Fragen werden oft von Schülern des 5. Jahrgangs gestellt, wenn sie sich mit dem für sie neuen Unterrichtsfach auseinandersetzen. Der Geschichtsunterricht findet von der 5. bis zur 11. Klasse durchgängig statt. In der Oberstufe, ab der Jahrgangsstufe 12, können Kurse auf erhöhtem Niveau und auch Kurse mit grundlegendem Niveau angewählt werden. Zweistündige Zusatzkurse für zwei Semester ohne Teilnahme am Abitur werden ebenfalls angeboten.
Schulinterne Arbeitspläne
Das niedersächsische Kerncurriculum bildet den Rahmen für unseren Unterricht. Zentrales Ziel ist der Erwerb von gesichertem Verfügungs- und Orientierungswissen, das die Schüler zu verantwortlichem Handeln auch über die Schule hinaus befähigen soll. Dementsprechend facettenreich gestaltet sich die Umsetzung innerhalb der Rahmenbedingungen und bundesweit formulierter Bildungsstandards, um Verständnis der Gegenwart zu bewirken und Handlungsalternativen für die Zukunft zu entwickeln. Großepochen, Perspektiven und Dimensionen der Geschichte werden als gedankliche Ordnungsmuster zur Orientierung in Zeit und Raum betrachtet, historische Sachverhalte bilden die Grundlage für die Erläuterung komplexer historischer Zusammenhänge. Bei der Bearbeitung historischer Fragestellungen werden fachspezifische sowie fachübergreifende Arbeitstechniken verwendet. Fremde und eigene Deutungen von Geschichte werden konstruiert und mithilfe von verschiedenartigsten Quellen und Darstellungen in die historischen Zusammenhänge eingeordnet. Weiterführende Hinweise auf die verschiedenen Themenbereiche, Unterrichtsmethoden, Kompetenzen sowie Bewertungskriterien befinden sich in den schuleigenen Curricula für das Fach Geschichte.
Arbeitspläne für die Jahrgänge 5 bis 10 (August 2019)
Schulinterner Arbeitsplan Einführungsphase (August 2020)
Matrix für die Einführungsphase (August 2020)
Schulinterner Arbeitsplan Sek II (Juli 2019)
Abitur 2025 Matrix für das Abitur 2025
Abitur 2026 Matrix für das Abitur 2026
Projekte und Kooperationen, außerschulische Lernorte
Die verschiedensten Projekte, kleinere und größere Unternehmungen betreffend, bieten den Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, sich mit Geschichte und den vielfältigen Perspektiven, die mit diesem Fach verknüpft werden können, auf unterschiedliche Weise zu beschäftigen (Bild: Braunschweig im Mittelalter).
Der 5. Jahrgang kann sich in die Steinzeit zurückversetzen, indem praxisnah erprobt werden kann, wie Feuersteine bearbeitet oder Mehl hergestellt worden ist, im Roemer und Peliceaus-Museum in Hildesheim (s. Bild: Roemer und Peliceaus-Museum) werden die Geheimnisse der Ägypter gelüftet, z. B. die Papyrusherstellung näher ergründet, um nur einige Beispiele zu nennen.
Kooperationen bestehen mit dem Niedersächsischen Staatsarchiv in Wolfenbüttel. Hier können die Arbeitsbereiche von Archivaren betrachtet werden und es gibt Hilfestellungen im Bereich der Forschung für die Facharbeiten, die im Rahmen des Seminarfaches in der Oberstufe erstellt werden.
Die JVA Wolfenbüttel bietet breitgefächerte Möglichkeiten, sich mit Gedenkstätten im Rahmen des Themenkomplexes „Gedenk- und Erinnerungskultur“ auseinanderzusetzen, so z.B. auch in Form verschiedener Workshops für die 10. Klassen.
Außerschulische Lernorte finden sich u. a. im ehemaligen KZ Mittelbau Dora (https://www.buchenwald.de), in welchem die V 1- Raketen entwickelt wurden sowie in Bergen-Belsen, ebenfalls mit einem pädagogischen Angebot und sehr unterschiedlichen Projekten und Seminaren.
Fachlehrkräfte Geschichte
Frau Neumann (Fachleitung Geschichte)
Frau Ahrens
Frau Becker
Frau Jäkel (Fachleitung Geschichte bili)
Frau Flachsbart
Frau Langhoff
Frau Lauerer
Herr Neumann
Herr Novak
Frau Pape
Herr Schweitzer
Frau Stübig
Frau Teske
Herr Waltemathe